Daten­schutz­er­klä­rung

Inhalts­ver­zeich­nis

Daten­schutz

Wir haben die­se Daten­schutz­er­klä­rung (Fas­sung 15.03.2021–111677681) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­ga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 zu erklä­ren, wel­che Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Daten ver­wen­den und wel­che Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten Sie als Besu­cher die­ser Web­sei­te haben.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch. Die­se Ver­si­on soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Din­ge so ein­fach und klar wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es mög­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begrif­fe leser­freund­lich erklärt. Außer­dem möch­ten wir ver­mit­teln, dass wir mit die­ser Web­site nur dann Infor­ma­tio­nen sam­meln und ver­wen­den, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grund­la­ge gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hof­fe Sie fin­den die fol­gen­den Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder ande­re Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen, oder uns ein­fach eine E‑Mail zu schrei­ben. Unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie im Impressum.

Auto­ma­ti­sche Datenspeicherung

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Web­sites besu­chen, wer­den gewis­se Infor­ma­tio­nen auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf die­ser Web­site. Die­se gesam­mel­ten Daten soll­ten mög­lichst spar­sam und nur mit Begrün­dung gesam­melt wer­den wer­den. Mit Web­site mei­nen wir übri­gens die Gesamt­heit aller Web­sei­ten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Start­sei­te (Home­page) bis hin zur aller letz­ten Unter­sei­te (wie die­ser hier). Mit Domain mei­nen wir zum Bei­spiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Auch wäh­rend Sie unse­re Web­site jetzt gera­de besu­chen, spei­chert unser Web­ser­ver – das ist der Com­pu­ter auf dem die­se Web­sei­te gespei­chert ist –  aus Grün­den der Betriebs­si­cher­heit, zur Erstel­lung von Zugriffs­sta­tis­tik usw. in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die kom­plet­te Inter­net­adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)
  • Brow­ser und Brow­ser­ver­si­on (z. B. Chro­me 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adres­se (URL) der zuvor besuch­ten Sei­te (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Host­na­me und die IP-Adres­se des Geräts von wel­chem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Datei­en, den soge­nann­ten Webserver-Logfiles.

Zur Ver­an­schau­li­chung:

Browser und Webserver

In der Regel wer­den die­se Datei­en zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben die­se Daten nicht wei­ter, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die­se Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten von Behör­den ein­ge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unse­ren Pro­vi­der (Fir­ma, die unse­re Web­site auf spe­zi­el­len Com­pu­tern (Ser­vern) lau­fen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!

Coo­kies

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det HTTP-Coo­kies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den erklä­ren wir, was Coo­kies sind und war­um Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung bes­ser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brow­ser. Bekann­te Brow­ser sind bei­spiels­wei­se Chro­me, Safa­ri, Fire­fox, Inter­net Explo­rer und Micro­soft Edge. Die meis­ten Web­sei­ten spei­chern klei­ne Text-Datei­en in Ihrem Brow­ser. Die­se Datei­en nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu wei­sen: Coo­kies sind echt nütz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sei­ten ver­wen­den Coo­kies. Genau­er gespro­chen sind es HTTP-Coo­kies, da es auch noch ande­re Coo­kies für ande­re Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von unse­rer Web­sei­te auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Die­se Coo­kie-Datei­en wer­den auto­ma­tisch im Coo­kie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Coo­kie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Coo­kies müs­sen zusätz­lich ein oder meh­re­re Attri­bu­te ange­ge­ben werden.

Coo­kies spei­chern gewis­se Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Spra­che oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unse­re Sei­te wie­der auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unse­re Sei­te zurück. Dank der Coo­kies weiß unse­re Web­sei­te, wer Sie sind und bie­tet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Brow­sern hat jedes Coo­kie eine eige­ne Datei, in ande­ren wie bei­spiels­wei­se Fire­fox sind alle Coo­kies in einer ein­zi­gen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Coo­kies als auch Dritt­an­bie­ter-Coo­kies. Erst­an­bie­ter-Coo­kies wer­den direkt von unse­rer Sei­te erstellt, Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den von Part­ner-Web­sei­ten (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) erstellt. Jedes Coo­kie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Coo­kie ande­re Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Coo­kies vari­iert von ein paar Minu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren. Coo­kies sind kei­ne Soft­ware-Pro­gram­me und ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder ande­re „Schäd­lin­ge“. Coo­kies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Bei­spiel Coo­kie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111677681–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Die­se Min­dest­grö­ßen soll­te ein Brow­ser unter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Coo­kies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Coo­kies insgesamt

Wel­che Arten von Coo­kies gibt es?

Die Fra­ge wel­che Coo­kies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An die­ser Stel­le möch­ten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Coo­kies eingehen.

Man kann 4 Arten von Coo­kies unterscheiden:

Uner­läss­li­che Coo­kies
Die­se Coo­kies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Web­sei­te sicher­zu­stel­len. Zum Bei­spiel braucht es die­se Coo­kies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Waren­korb legt, dann auf ande­ren Sei­ten wei­ter­surft und spä­ter erst zur Kas­se geht. Durch die­se Coo­kies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Coo­kies
Die­se Coo­kies sam­meln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwai­ge Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mit­hil­fe die­ser Coo­kies auch die Lade­zeit und das Ver­hal­ten der Web­sei­te bei ver­schie­de­nen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Coo­kies
Die­se Coo­kies sor­gen für eine bes­se­re Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se wer­den ein­ge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Wer­be-Coo­kies
Die­se Coo­kies wer­den auch Tar­ge­ting-Coo­kies genannt. Sie die­nen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Wer­bung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Übli­cher­wei­se wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Web­sei­te gefragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zulas­sen möch­ten. Und natür­lich wird die­se Ent­schei­dung auch in einem Coo­kie gespeichert.

Wie kann ich Coo­kies löschen?

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­sei­te die Coo­kies stam­men, haben Sie immer die Mög­lich­keit Coo­kies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zuzu­las­sen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle ande­ren Coo­kies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, wel­che Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert wur­den, wenn Sie Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wol­len, kön­nen Sie dies in Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie erlau­ben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Brow­ser ver­schie­den. Am bes­ten Sie suchen die Anlei­tung in Goog­le mit dem Such­be­griff “Coo­kies löschen Chro­me” oder “Coo­kies deak­ti­vie­ren Chro­me” im Fal­le eines Chro­me Browsers.

Wie sieht es mit mei­nem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Coo­kie-Richt­li­ni­en“. Dar­in ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Coo­kies eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf die­se Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolg­te aber die Umset­zung die­ser Richt­li­nie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG).

Wenn Sie mehr über Coo­kies wis­sen möch­ten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Inter­net Engi­nee­ring Task For­ce (IETF) namens “HTTP Sta­te Manage­ment Mechanism”.

Spei­che­rung per­sön­li­cher Daten

Per­sön­li­che Daten, die Sie uns auf die­ser Web­site elek­tro­nisch über­mit­teln, wie zum Bei­spiel Name, E‑Mail-Adres­se, Adres­se oder ande­re per­sön­li­chen Anga­ben im Rah­men der Über­mitt­lung eines For­mu­lars oder Kom­men­ta­ren im Blog, wer­den von uns gemein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adres­se nur zum jeweils ange­ge­be­nen Zweck ver­wen­det, sicher ver­wahrt und nicht an Drit­te weitergegeben.

Wir nut­zen Ihre per­sön­li­chen Daten somit nur für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit jenen Besu­chern, die Kon­takt aus­drück­lich wün­schen und für die Abwick­lung der auf die­ser Web­sei­te ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten ohne Zustim­mung nicht wei­ter, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die­se Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten ein­ge­se­hen werden.

Wenn Sie uns per­sön­li­che Daten per E‑Mail schi­cken – somit abseits die­ser Web­sei­te – kön­nen wir kei­ne siche­re Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Daten garan­tie­ren. Wir emp­feh­len Ihnen, ver­trau­li­che Daten nie­mals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Rech­te laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen ste­hen laut den Bestim­mun­gen der DSGVO und des öster­rei­chi­schen Daten­schutz­ge­set­zes (DSG) grund­sätz­lich die fol­gen­de Rech­te zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Arti­kel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) (Arti­kel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Arti­kel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benach­rich­ti­gung – Mit­tei­lungs­pflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten oder der Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Arti­kel 19 DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Arti­kel 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Arti­kel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­filing — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Arti­kel 22 DSGVO)

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che sonst in einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren, wel­che in Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de ist, deren Web­sei­te Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

Aus­wer­tung des Besucherverhaltens

In der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie dar­über, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs die­ser Web­site aus­wer­ten. Die Aus­wer­tung der gesam­mel­ten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir kön­nen von Ihrem Ver­hal­ten auf die­ser Web­site nicht auf Ihre Per­son schließen.

Mehr über Mög­lich­kei­ten die­ser Aus­wer­tung der Besuchs­da­ten zu wider­spre­chen erfah­ren Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und htt­ps klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re steht für „siche­res Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“) um Daten abhör­si­cher im Inter­net zu über­tra­gen.
Das bedeu­tet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Brow­ser zu unse­rem Web­ser­ver abge­si­chert ist – nie­mand kann “mit­hö­ren”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfül­len Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Arti­kel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net kön­nen wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erken­nen die Benut­zung die­ser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am klei­nen Schloss­sym­bol  links oben im Brow­ser links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Sche­mas htt­ps (anstatt http) als Teil unse­rer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­se­lung wis­sen möch­ten, emp­feh­len wir die Goog­le Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Goog­le Maps Datenschutzerklärung

Wir benüt­zen auf unse­rer Web­site Goog­le Maps der Fir­ma Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit Goog­le Maps kön­nen wir Ihnen Stand­or­te bes­ser zei­gen und damit unser Ser­vice an Ihre Bedürf­nis­se anpas­sen. Durch die Ver­wen­dung von Goog­le Maps wer­den Daten an Goog­le über­tra­gen und auf den Goog­le-Ser­vern gespei­chert. Hier wol­len wir nun genau­er dar­auf ein­ge­hen, was Goog­le Maps ist, war­um wir die­sen Goog­le-Dienst in Anspruch neh­men, wel­che Daten gespei­chert wer­den und wie Sie dies unter­bin­den können.

Was ist Goog­le Maps?

Goog­le Maps ist ein Inter­net-Kar­ten­dienst der Fir­ma Goog­le. Mit Goog­le Maps kön­nen Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stand­or­te von Städ­ten, Sehens­wür­dig­kei­ten, Unter­künf­ten oder Unter­neh­men suchen. Wenn Unter­neh­men auf Goog­le My Busi­ness ver­tre­ten sind, wer­den neben dem Stand­ort noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Fir­ma ange­zeigt. Um die Anfahrts­mög­lich­keit anzu­zei­gen, kön­nen Kar­ten­aus­schnit­te eines Stand­orts mit­tels HTML-Code in eine Web­site ein­ge­bun­den wer­den. Goog­le Maps zeigt die Erd­ober­flä­che als Stra­ßen­kar­te oder als Luft- bzw. Satel­li­ten­bild. Dank der Street View Bil­der und den hoch­wer­ti­gen Satel­li­ten­bil­dern sind sehr genaue Dar­stel­lun­gen möglich.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Maps auf unse­rer Webseite?

All unse­re Bemü­hun­gen auf die­ser Sei­te ver­fol­gen das Ziel, Ihnen eine nütz­li­che und sinn­vol­le Zeit auf unse­rer Web­sei­te zu bie­ten. Durch die Ein­bin­dung von Goog­le Maps kön­nen wir Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu diver­sen Stand­or­ten lie­fern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unse­ren Fir­men­sitz haben. Die Weg­be­schrei­bung zeigt Ihnen immer den bes­ten bzw. schnells­ten Weg zu uns. Sie kön­nen den Anfahrts­weg für Rou­ten mit dem Auto, mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahr­rad abru­fen. Für uns ist die Bereit­stel­lung von Goog­le Maps Teil unse­res Kundenservice.

Wel­che Daten wer­den von Goog­le Maps gespeichert?

Damit Goog­le Maps ihren Dienst voll­stän­dig anbie­ten kann, muss das Unter­neh­men Daten von Ihnen auf­neh­men und spei­chern. Dazu zäh­len unter ande­rem die ein­ge­ge­be­nen Such­be­grif­fe, Ihre IP-Adres­se und auch die Brei­ten- bzw. Län­gen­ko­or­di­na­ten. Benut­zen Sie die Rou­ten­pla­ner-Funk­ti­on wird auch die ein­ge­ge­be­ne Start­adres­se gespei­chert. Die­se Daten­spei­che­rung pas­siert aller­dings auf den Web­sei­ten von Goog­le Maps. Wir kön­nen Sie dar­über nur infor­mie­ren, aber kei­nen Ein­fluss neh­men. Da wir Goog­le Maps in unse­re Web­sei­te ein­ge­bun­den haben, setzt Goog­le min­des­tens ein Coo­kie (Name: NID) in Ihrem Brow­ser. Die­ses Coo­kie spei­chert Daten über Ihr User­ver­hal­ten. Goog­le nutzt die­se Daten in ers­ter Linie, um eige­ne Diens­te zu opti­mie­ren und indi­vi­du­el­le, per­so­na­li­sier­te Wer­bung für Sie bereitzustellen.

Fol­gen­des Coo­kie wird auf­grund der Ein­bin­dung von Goog­le Maps in Ihrem Brow­ser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111677681‑5
Ver­wen­dungs­zweck: NID wird von Goog­le ver­wen­det, um Wer­be­an­zei­gen an Ihre Goog­le-Suche anzu­pas­sen. Mit Hil­fe des Coo­kies „erin­nert“ sich Goog­le an Ihre am häu­figs­ten ein­ge­ge­be­nen Such­an­fra­gen oder Ihre frü­he­re Inter­ak­ti­on mit Anzei­gen. So bekom­men Sie immer maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen. Das Coo­kie ent­hält eine ein­zig­ar­ti­ge ID, die Goog­le benutzt, um Ihre per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen für Wer­be­zwe­cke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmer­kung: Wir kön­nen bei den Anga­ben der gespei­cher­ten Daten kei­ne Voll­stän­dig­keit gewähr­leis­ten. Spe­zi­ell bei der Ver­wen­dung von Coo­kies sind Ver­än­de­run­gen nie aus­zu­schlie­ßen. Um das Coo­kie NID zu iden­ti­fi­zie­ren, wur­de eine eige­ne Test­sei­te ange­legt, wo aus­schließ­lich Goog­le Maps ein­ge­bun­den war.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Die Goog­le-Ser­ver ste­hen in Rechen­zen­tren auf der gan­zen Welt. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich aller­dings in Ame­ri­ka. Aus die­sem Grund wer­den Ihre Daten auch ver­mehrt in den USA gespei­chert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten ver­teilt Goog­le auf ver­schie­de­nen Daten­trä­gern. Dadurch sind die Daten schnel­ler abruf­bar und wer­den vor etwai­gen Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­chen bes­ser geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spe­zi­el­le Not­fall­pro­gram­me. Wenn es zum Bei­spiel Pro­ble­me bei der Goog­le-Hard­ware gibt oder eine Natur­ka­ta­stro­phe die Ser­ver lahm legt, blei­ben die Daten ziem­lich sicher trotz­dem geschützt.

Man­che Daten spei­chert Goog­le für einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum. Bei ande­ren Daten bie­tet Goog­le ledig­lich die Mög­lich­keit, die­se manu­ell zu löschen. Wei­ters anony­mi­siert das Unter­neh­men auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Bei­spiel Wer­be­da­ten) in Ser­ver­pro­to­kol­len, indem es einen Teil der IP-Adres­se und Coo­kie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Mona­ten löscht.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Mit der 2019 ein­ge­führ­ten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­ti­on von Stand­ort- und Akti­vi­täts­da­ten wer­den Infor­ma­tio­nen zur Stand­ort­be­stim­mung und Web-/App-Akti­vi­tät – abhän­gig von Ihrer Ent­schei­dung – ent­we­der 3 oder 18 Mona­te gespei­chert und dann gelöscht. Zudem kann man die­se Daten über das Goog­le-Kon­to auch jeder­zeit manu­ell aus dem Ver­lauf löschen. Wenn Sie Ihre Stand­ort­erfas­sung voll­stän­dig ver­hin­dern wol­len, müs­sen Sie im Goog­le-Kon­to die Rubrik „Web- und App-Akti­vi­tät“ pau­sie­ren. Kli­cken Sie „Daten und Per­so­na­li­sie­rung“ und dann auf die Opti­on „Akti­vi­täts­ein­stel­lung“. Hier kön­nen Sie die Akti­vi­tä­ten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie wei­ters auch ein­zel­ne Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies immer etwas anders. Die fol­gen­den Anlei­tun­gen zei­gen, wie Sie Coo­kies in Ihrem Brow­ser verwalten:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung von Goog­le erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die haus­ei­ge­ne Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Goog­le Fonts Datenschutzerklärung

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Fonts. Das sind die “Goog­le-Schrif­ten” der Fir­ma Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Goog­le-Schrift­ar­ten müs­sen Sie sich nicht anmel­den bzw. ein Pass­wort hin­ter­le­gen. Wei­ters wer­den auch kei­ne Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert. Die Datei­en (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Goog­le-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­for­dert. Laut Goog­le sind die Anfra­gen nach CSS und Schrif­ten voll­kom­men getrennt von allen ande­ren Goog­le-Diens­ten. Wenn Sie ein Goog­le-Kon­to haben, brau­chen Sie kei­ne Sor­ge haben, dass Ihre Goog­le-Kon­to­da­ten, wäh­rend der Ver­wen­dung von Goog­le Fonts, an Goog­le über­mit­telt wer­den. Goog­le erfasst die Nut­zung von CSS (Cas­ca­ding Style She­ets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und spei­chert die­se Daten sicher. Wie die Daten­spei­che­rung genau aus­sieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Goog­le Fonts?

Goog­le Fonts (frü­her Goog­le Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le Ihren Nut­zern kos­ten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Vie­le die­ser Schrift­ar­ten sind unter der SIL Open Font Licen­se ver­öf­fent­licht, wäh­rend ande­re unter der Apa­che-Lizenz ver­öf­fent­licht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Fonts auf unse­rer Webseite?

Mit Goog­le Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Web­sei­te Schrif­ten nut­zen, und müs­sen sie nicht auf unse­rem eige­nen Ser­ver hoch­la­den. Goog­le Fonts ist ein wich­ti­ger Bau­stein, um die Qua­li­tät unse­rer Web­sei­te hoch zu hal­ten. Alle Goog­le-Schrif­ten sind auto­ma­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vo­lu­men und ist spe­zi­ell für die Ver­wen­dung bei mobi­len End­ge­rä­ten ein gro­ßer Vor­teil. Wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen, sorgt die nied­ri­ge Datei­grö­ße für eine schnel­le Lade­zeit. Des Wei­te­ren sind Goog­le Fonts siche­re Web Fonts. Unter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Sys­te­me (Ren­de­ring) in ver­schie­de­nen Brow­sern, Betriebs­sys­te­men und mobi­len End­ge­rä­ten kön­nen zu Feh­lern füh­ren. Sol­che Feh­ler kön­nen teil­wei­se Tex­te bzw. gan­ze Web­sei­ten optisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Con­tent Deli­very Net­work (CDN) gibt es mit Goog­le Fonts kei­ne platt­form­über­grei­fen­den Pro­ble­me. Goog­le Fonts unter­stützt alle gän­gi­gen Brow­ser (Goog­le Chro­me, Mozil­la Fire­fox, Apple Safa­ri, Ope­ra) und funk­tio­niert zuver­läs­sig auf den meis­ten moder­nen mobi­len Betriebs­sys­te­men, ein­schließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPho­ne, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Goog­le Fonts also, damit wir unser gesam­tes Online-Ser­vice so schön und ein­heit­lich wie mög­lich dar­stel­len können.

Wel­che Daten wer­den von Goog­le gespeichert?

Wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen, wer­den die Schrif­ten über einen Goog­le-Ser­ver nach­ge­la­den. Durch die­sen exter­nen Auf­ruf wer­den Daten an die Goog­le-Ser­ver über­mit­telt. So erkennt Goog­le auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te besucht. Die Goog­le Fonts API wur­de ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Erfas­sung von End­nut­zer­da­ten auf das zu redu­zie­ren, was für eine ordent­li­che Bereit­stel­lung von Schrif­ten nötig ist. API steht übri­gens für „App­li­ca­ti­on Pro­gramming Inter­face“ und dient unter ande­rem als Daten­über­mitt­ler im Softwarebereich.

Goog­le Fonts spei­chert CSS- und Schrift-Anfra­gen sicher bei Goog­le und ist somit geschützt. Durch die gesam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Goog­le fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schrif­ten ankom­men. Die Ergeb­nis­se ver­öf­fent­licht Goog­le auf inter­nen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics. Zudem ver­wen­det Goog­le auch Daten des eige­nen Web-Craw­lers, um fest­zu­stel­len, wel­che Web­sei­ten Goog­le-Schrif­ten ver­wen­den. Die­se Daten wer­den in der Big­Que­ry-Daten­bank von Goog­le Fonts ver­öf­fent­licht. Unter­neh­mer und Ent­wick­ler nüt­zen das Goog­le-Web­ser­vice Big­Que­ry, um gro­ße Daten­men­gen unter­su­chen und bewe­gen zu können.

Zu beden­ken gilt aller­dings noch, dass durch jede Goog­le Font Anfra­ge auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers auto­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver über­tra­gen wer­den. Ob die­se Daten auch gespei­chert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Goog­le nicht ein­deu­tig kommuniziert.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Anfra­gen für CSS-Assets spei­chert Goog­le einen Tag lang auf sei­nen Ser­vern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mit­hil­fe eines Goog­le-Style­she­ets die Schrift­ar­ten zu nut­zen. Ein Style­sheet ist eine For­mat­vor­la­ge, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrift­art einer Web­sei­te ändern kann.

Die Font-Datei­en wer­den bei Goog­le ein Jahr gespei­chert. Goog­le ver­folgt damit das Ziel, die Lade­zeit von Web­sei­ten grund­sätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Mil­lio­nen von Web­sei­ten auf die glei­chen Schrif­ten ver­wei­sen, wer­den sie nach dem ers­ten Besuch zwi­schen­ge­spei­chert und erschei­nen sofort auf allen ande­ren spä­ter besuch­ten Web­sei­ten wie­der. Manch­mal aktua­li­siert Goog­le Schrift­da­tei­en, um die Datei­grö­ße zu redu­zie­ren, die Abde­ckung von Spra­che zu erhö­hen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Jene Daten, die Goog­le für einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Daten wer­den beim Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch an Goog­le über­mit­telt. Um die­se Daten vor­zei­tig löschen zu kön­nen, müs­sen Sie den Goog­le-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111677681 kon­tak­tie­ren. Daten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in die­sem Fall nur, wenn Sie unse­re Sei­te nicht besuchen.

Anders als ande­re Web-Schrif­ten erlaubt uns Goog­le unein­ge­schränk­ten Zugriff auf alle Schrift­ar­ten. Wir kön­nen also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zugrei­fen und so das Opti­mum für unse­re Web­sei­te raus­ho­len. Mehr zu Goog­le Fonts und wei­te­ren Fra­gen fin­den Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111677681. Dort geht zwar Goog­le auf daten­schutz­re­le­van­te Ange­le­gen­hei­ten ein, doch wirk­lich detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über Daten­spei­che­rung sind nicht ent­hal­ten. Es ist rela­tiv schwie­rig, von Goog­le wirk­lich prä­zi­se Infor­ma­tio­nen über gespei­cher­ten Daten zu bekommen.

Wel­che Daten grund­sätz­lich von Goog­le erfasst wer­den und wofür die­se Daten ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Font Awe­so­me Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Font Awe­so­me des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Fon­ti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­ton­vil­le, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unse­rer Web­sei­ten auf­ru­fen, wird die Web-Schrift­art Font Awe­so­me (im Spe­zi­el­len Icons) über das Font Awe­so­me Con­tent Deli­very Netz­werk (CDN) gela­den. So wer­den die Tex­te bzw. Schrif­ten und Icons auf jedem End­ge­rät pas­send ange­zeigt. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung gehen wir näher auf die Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung durch die­sen Ser­vice ein.

Was ist Font Awesome?

Icons spie­len für Web­sites eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Font Awe­so­me ist eine Web-Schrift­art, die spe­zi­ell für Web­de­si­gner und Web­ent­wick­ler ent­wi­ckelt wur­de. Mit Font Awe­so­me kön­nen etwa Icons mit Hil­fe der Style­sheet-Spra­che CSS nach Belie­ben ska­liert und gefärbt wer­den. Sie erset­zen so alte Bild-Icons. Font Awe­so­me CDN ist der ein­fachs­te Weg die Icons oder Schrift­ar­ten auf Ihre Web­site zu laden. Dafür muss­ten wir nur eine klei­ne Code-Zei­le in unse­re Web­site einbinden.

War­um ver­wen­den wir Font Awe­so­me auf unse­rer Website?

Durch Font Awe­so­me kön­nen Inhal­te auf unse­rer Web­site bes­ser auf­be­rei­tet wer­den. So kön­nen Sie sich auf unse­rer Web­site bes­ser ori­en­tie­ren und die Inhal­te leich­ter erfas­sen. Mit den Icons kann man sogar manch­mal gan­ze Wör­ter erset­zen und Platz spa­ren. Da ist beson­ders prak­tisch, wenn wir Inhal­te spe­zi­ell für Smart­pho­nes opti­mie­ren.  Die­se Icons wer­den statt als Bild als HMTL-Code ein­ge­fügt. Dadurch kön­nen wir die Icons mit CSS genau­so bear­bei­ten, wie wir wol­len. Gleich­zei­tig ver­bes­sern wir mit Font Awe­so­me auch unse­re Lade­ge­schwin­dig­keit, weil es sich nur um HTML-Ele­men­te han­delt und nicht um Icon-Bil­der. All die­se Vor­tei­le hel­fen uns, die Web­site für Sie noch über­sicht­li­cher, fri­scher und schnel­ler zu machen.

Wel­che Daten wer­den von Font Awe­so­me gespeichert?

Zum Laden von Icons und Sym­bo­len wird das Font Awe­so­me Con­tent Deli­very Net­work (CDN) ver­wen­det. CDNs sind Netz­wer­ke von Ser­vern, die welt­weit ver­teilt sind und es mög­lich machen, schnell Datei­en aus der Nähe zu laden. So wer­den auch, sobald Sie eine unse­rer Sei­ten auf­ru­fen, die ent­spre­chen­den Icons von Font Awe­so­me bereitgestellt.

Damit die Web-Schrift­ar­ten gela­den wer­den kön­nen, muss Ihr Brow­ser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Unter­neh­mens Fon­ti­cons, Inc. her­stel­len. Dabei wird Ihre IP-Adres­se erkannt. Font Awe­so­me sam­melt auch Daten dar­über, wel­che Icon-Datei­en wann her­un­ter­ge­la­den wer­den. Wei­ters wer­den auch tech­ni­sche Daten wie etwa Ihre Brow­ser-Ver­si­on, Bild­schirm­auf­lö­sung oder der Zeit­punkt der aus­ge­ru­fe­nen Sei­te übertragen.

Aus fol­gen­den Grün­den wer­den die­se Daten gesam­melt und gespeichert:

  • um Con­tent Deli­very Netz­wer­ke zu optimieren
  • um tech­ni­sche Feh­ler zu erken­nen und zu beheben
  • um CDNs vor Miss­brauch und Angrif­fen zu schützen
  • um Gebüh­ren von Font Awe­so­me Pro-Kun­den berech­nen zu können
  • um die Beliebt­heit von Icons zu erfahren
  • um zu wis­sen, wel­chen Com­pu­ter und wel­che Soft­ware Sie verwenden

Falls Ihr Brow­ser Web-Schrift­ar­ten nicht zulässt, wird auto­ma­tisch eine Stan­dard­schrift Ihres PCs ver­wen­det. Nach der­zei­ti­gem Stand unse­rer Erkennt­nis wer­den kei­ne Coo­kies gesetzt. Wir sind mit der Daten­schutz­ab­tei­lung von Font Awe­so­me in Kon­takt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir nähe­res in Erfah­rung bringen.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Font Awe­so­me spei­chert Daten über die Nut­zung des Con­tent Deli­very Net­work auf Ser­vern auch in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka. Die CDN-Ser­ver befin­den sich aller­dings welt­weit und spei­chern User­da­ten, wo Sie sich befin­den. In iden­ti­fi­zier­ba­rer Form wer­den die Daten in der Regel nur weni­ge Wochen gespei­chert. Aggre­gier­te Sta­tis­ti­ken über die Nut­zung von den CDNs kön­nen auch län­ger gespei­chert wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Font Awe­so­me spei­chert nach aktu­el­lem Stand unse­res Wis­sens kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die Con­tent Deli­very Netz­wer­ke. Wenn Sie nicht wol­len, dass Daten über die ver­wen­de­ten Icons gespei­chert wer­den, kön­nen Sie lei­der unse­re Web­site nicht besu­chen. Wenn Ihr Brow­ser kei­ne Web-Schrift­ar­ten erlaubt, wer­den auch kei­ne Daten über­tra­gen oder gespei­chert. In die­sem Fall wird ein­fach die Stan­dard-Schrift Ihres Com­pu­ters verwendet.

Wenn Sie mehr über Font Awe­so­me und deren Umgang mit Daten erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hil­fe­sei­te unter https://fontawesome.com/help.

Goog­le Ana­ly­tics Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Ana­ly­se-Tracking Tool Goog­le Ana­ly­tics (GA) des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Goog­le Ana­ly­tics sam­melt Daten über Ihre Hand­lun­gen auf unse­rer Web­site. Wenn Sie bei­spiels­wei­se einen Link ankli­cken, wird die­se Akti­on in einem Coo­kie gespei­chert und an Goog­le Ana­ly­tics ver­sandt. Mit­hil­fe der Berich­te, die wir von Goog­le Ana­ly­tics erhal­ten, kön­nen wir unse­re Web­site und unser Ser­vice bes­ser an Ihre Wün­sche anpas­sen. Im Fol­gen­den gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und infor­mie­ren Sie vor allem dar­über, wel­che Daten gespei­chert wer­den und wie Sie das ver­hin­dern können.

Was ist Goog­le Analytics?

Goog­le Ana­ly­tics ist ein Tracking­tool, das der Daten­ver­kehrs­ana­ly­se unse­rer Web­site dient. Damit Goog­le Ana­ly­tics funk­tio­niert, wird ein Tracking-Code in den Code unse­rer Web­site ein­ge­baut. Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, zeich­net die­ser Code ver­schie­de­ne Hand­lun­gen auf, die Sie auf unse­rer Web­site aus­füh­ren. Sobald Sie unse­re Web­site ver­las­sen, wer­den die­se Daten an die Goog­le-Ana­ly­tics-Ser­ver gesen­det und dort gespeichert.

Goog­le ver­ar­bei­tet die Daten und wir bekom­men Berich­te über Ihr User­ver­hal­ten. Dabei kann es sich unter ande­rem um fol­gen­de Berich­te handeln:

  • Ziel­grup­pen­be­rich­te: Über Ziel­grup­pen­be­rich­te ler­nen wir unse­re User bes­ser ken­nen und wis­sen genau­er, wer sich für unser Ser­vice interessiert.
  • Anzei­ge­be­rich­te: Durch Anzei­ge­be­rich­te kön­nen wir unse­re Online­wer­bung leich­ter ana­ly­sie­ren und verbessern.
  • Akqui­si­ti­ons­be­rich­te: Akqui­si­ti­ons­be­rich­te geben uns hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen dar­über, wie wir mehr Men­schen für unser Ser­vice begeis­tern können.
  • Ver­hal­tens­be­rich­te: Hier erfah­ren wir, wie Sie mit unse­rer Web­site inter­agie­ren. Wir kön­nen nach­voll­zie­hen wel­chen Weg Sie auf unse­rer Sei­te zurück­le­gen und wel­che Links Sie anklicken.
  • Con­ver­si­ons­be­rich­te: Con­ver­si­on nennt man einen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund einer Mar­ke­ting-Bot­schaft eine gewünsch­te Hand­lung aus­füh­ren. Zum Bei­spiel, wenn Sie von einem rei­nen Web­site­be­su­cher zu einem Käu­fer oder News­let­ter-Abon­nent wer­den. Mit­hil­fe die­ser Berich­te erfah­ren wir mehr dar­über, wie unse­re Mar­ke­ting-Maß­nah­men bei Ihnen ankom­men. So wol­len wir unse­re Con­ver­si­onra­te steigern.
  • Echt­zeit­be­rich­te: Hier erfah­ren wir immer sofort, was gera­de auf unse­rer Web­site pas­siert. Zum Bei­spiel sehen wir wie vie­le User gera­de die­sen Text lesen.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Ana­ly­tics auf unse­rer Webseite?

Unser Ziel mit die­ser Web­site ist klar: Wir wol­len Ihnen das best­mög­li­che Ser­vice bie­ten. Die Sta­tis­ti­ken und Daten von Goog­le Ana­ly­tics hel­fen uns die­ses Ziel zu erreichen.

Die sta­tis­tisch aus­ge­wer­te­ten Daten zei­gen uns ein kla­res Bild von den Stär­ken und Schwä­chen unse­rer Web­site. Einer­seits kön­nen wir unse­re Sei­te so opti­mie­ren, dass sie von inter­es­sier­ten Men­schen auf Goog­le leich­ter gefun­den wird. Ande­rer­seits hel­fen uns die Daten, Sie als Besu­cher bes­ser zu ver­ste­hen. Wir wis­sen somit sehr genau, was wir an unse­rer Web­site ver­bes­sern müs­sen, um Ihnen das best­mög­li­che Ser­vice zu bie­ten. Die Daten die­nen uns auch, unse­re Wer­be- und Mar­ke­ting-Maß­nah­men indi­vi­du­el­ler und kos­ten­güns­ti­ger durch­zu­füh­ren. Schließ­lich macht es nur Sinn, unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Men­schen zu zei­gen, die sich dafür interessieren.

Wel­che Daten wer­den von Goog­le Ana­ly­tics gespeichert?

Goog­le Ana­ly­tics erstellt mit­hil­fe eines Tracking-Codes eine zufäl­li­ge, ein­deu­ti­ge ID, die mit Ihrem Brow­ser-Coo­kie ver­bun­den ist. So erkennt Sie Goog­le Ana­ly­tics als neu­en User. Wenn Sie das nächs­te Mal unse­re Sei­te besu­chen, wer­den Sie als „wie­der­keh­ren­der“ User erkannt. Alle gesam­mel­ten Daten wer­den gemein­sam mit die­ser User-ID gespei­chert. So ist es über­haupt erst mög­lich pseud­ony­me User­pro­fi­le auszuwerten.

Um mit Goog­le Ana­ly­tics unse­re Web­site ana­ly­sie­ren zu kön­nen, muss eine Pro­per­ty-ID in den Tracking-Code ein­ge­fügt wer­den. Die Daten wer­den dann in der ent­spre­chen­den Pro­per­ty gespei­chert. Für jede neu ange­leg­te Pro­per­ty ist die Goog­le Ana­ly­tics 4‑Property stan­dard­mä­ßig. Alter­na­tiv kann man aber auch noch die Uni­ver­sal Ana­ly­tics Pro­per­ty erstel­len. Je nach ver­wen­de­ter Pro­per­ty wer­den Daten unter­schied­lich lan­ge gespeichert.

Durch Kenn­zeich­nun­gen wie Coo­kies und App-Instanz-IDs wer­den Ihre Inter­ak­tio­nen auf unse­rer Web­site gemes­sen. Inter­ak­tio­nen sind alle Arten von Hand­lun­gen, die Sie auf unse­rer Web­site aus­füh­ren. Wenn Sie auch ande­re Goog­le-Sys­te­me (wie z.B. ein Goog­le-Kon­to) nüt­zen, kön­nen über Goog­le Ana­ly­tics gene­rier­te Daten mit Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ver­knüpft wer­den. Goog­le gibt kei­ne Goog­le Ana­ly­tics-Daten wei­ter, außer wir als Web­site­be­trei­ber geneh­mi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es gesetz­lich erfor­der­lich ist.

Fol­gen­de Coo­kies wer­den von Goog­le Ana­ly­tics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111677681–5
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mä­ßig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111677681–1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie dient auch zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det. Wenn Goog­le Ana­ly­tics über den Goog­le Tag Mana­ger bereit­ge­stellt wird, erhält die­ser Coo­kie den Namen _dc_gtm_ .
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: kei­ne Anga­ben
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Cli­ent-ID-Dienst abge­ru­fen wer­den kann. Ande­re mög­li­che Wer­te wei­sen auf eine Abmel­dung, eine Anfra­ge oder einen Feh­ler hin.
Ablauf­da­tum: nach 30 Sekun­den bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Ver­wen­dungs­zweck: Mit die­sem Coo­kie kann man Ihr Ver­hal­ten auf der Web­site ver­fol­gen und die Leis­tung mes­sen. Das Coo­kie wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tio­nen an Goog­le Ana­ly­tics gesen­det wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Dros­seln der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um neue Sit­zun­gen zu bestim­men. Es wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn neue Daten bzw. Infos an Goog­le Ana­ly­tics gesen­det wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um neue Sit­zun­gen für wie­der­keh­ren­de Besu­cher fest­zu­le­gen. Dabei han­delt es sich um ein Ses­si­on-Coo­kie und wird nur solan­ge gespei­chert, bis Sie den Brow­ser wie­der schlie­ßen.
Ablauf­da­tum: Nach Schlie­ßung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird ver­wen­det, um die Quel­le des Besu­cher­auf­kom­mens auf unse­rer Web­site zu iden­ti­fi­zie­ren. Das heißt, das Coo­kie spei­chert, von wo Sie auf unse­re Web­site gekom­men sind. Das kann eine ande­re Sei­te bzw. eine Wer­be­schal­tung gewe­sen sein.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: kei­ne Anga­be
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird ver­wen­det, um benut­zer­de­fi­nier­te User­da­ten zu spei­chern. Es wird immer aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tio­nen an Goog­le Ana­ly­tics gesen­det wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Anmer­kung: Die­se Auf­zäh­lung kann kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erhe­ben, da Goog­le die Wahl ihrer Coo­kies immer wie­der auch verändert.

Hier zei­gen wir Ihnen einen Über­blick über die wich­tigs­ten Daten, die mit Goog­le Ana­ly­tics erho­ben werden:

Heat­maps: Goog­le legt soge­nann­te Heat­maps an. Über Heat­maps sieht man genau jene Berei­che, die Sie ankli­cken. So bekom­men wir Infor­ma­tio­nen, wo Sie auf unse­rer Sei­te „unter­wegs“ sind.

Sit­zungs­dau­er: Als Sit­zungs­dau­er bezeich­net Goog­le die Zeit, die Sie auf unse­rer Sei­te ver­brin­gen, ohne die Sei­te zu ver­las­sen. Wenn Sie 20 Minu­ten inak­tiv waren, endet die Sit­zung automatisch.

Absprung­ra­te (engl. Boun­ce­r­a­te): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unse­rer Web­site nur eine Sei­te anse­hen und dann unse­re Web­site wie­der verlassen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf unse­rer Web­site ein Kon­to erstel­len bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Goog­le Ana­ly­tics die­se Daten.

IP-Adres­se: Die IP-Adres­se wird nur in gekürz­ter Form dar­ge­stellt, damit kei­ne ein­deu­ti­ge Zuord­nung mög­lich ist.

Stand­ort: Über die IP-Adres­se kann das Land und Ihr unge­fäh­rer Stand­ort bestimmt wer­den. Die­sen Vor­gang bezeich­net man auch als IP- Standortbestimmung.

Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen: Zu den tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zäh­len unter ande­rem Ihr Brow­ser­typ, Ihr Inter­net­an­bie­ter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Her­kunfts­quel­le: Goog­le Ana­ly­tics bezie­hungs­wei­se uns inter­es­siert natür­lich auch über wel­che Web­site oder wel­che Wer­bung Sie auf unse­re Sei­te gekom­men sind.

Wei­te­re Daten sind Kon­takt­da­ten, etwai­ge Bewer­tun­gen, das Abspie­len von Medi­en (z.B., wenn Sie ein Video über unse­re Sei­te abspie­len), das Tei­len von Inhal­ten über Social Media oder das Hin­zu­fü­gen zu Ihren Favo­ri­ten. Die Auf­zäh­lung hat kei­nen Voll­stän­dig­keits­an­spruch und dient nur zu einer all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung der Daten­spei­che­rung durch Goog­le Analytics.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Goog­le hat Ihre Ser­ver auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich in Ame­ri­ka und folg­lich wer­den Ihre Daten meist auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern gespei­chert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten wer­den auf ver­schie­de­nen phy­si­schen Daten­trä­gern ver­teilt. Das hat den Vor­teil, dass die Daten schnel­ler abruf­bar sind und vor Mani­pu­la­ti­on bes­ser geschützt sind. In jedem Goog­le-Rechen­zen­trum gibt es ent­spre­chen­de Not­fall­pro­gram­me für Ihre Daten. Wenn bei­spiels­wei­se die Hard­ware bei Goog­le aus­fällt oder Natur­ka­ta­stro­phen Ser­ver lahm­le­gen, bleibt das Risi­ko einer Dienst­un­ter­bre­chung bei Goog­le den­noch gering.

Die Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten hängt von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties ab. Bei der Ver­wen­dung der neue­ren Goog­le Ana­ly­tics 4‑Properties ist die Auf­be­wah­rungs­dau­er Ihrer User­da­ten auf 14 Mona­te fix ein­ge­stellt. Für ande­re soge­nann­te Ereig­nis­da­ten haben wir die Mög­lich­keit eine Auf­be­wah­rungs­dau­er von 2 Mona­ten oder 14 Mona­ten zu wählen.

Bei Uni­ver­sal Ana­ly­tics-Pro­per­ties ist bei Goog­le Ana­ly­tics eine Auf­be­wah­rungs­dau­er Ihrer User­da­ten von 26 Mona­ten stan­dar­di­siert ein­ge­stellt. Dann wer­den Ihre User­da­ten gelöscht. Aller­dings haben wir die Mög­lich­keit, die Auf­be­wah­rungs­dau­er von Nutz­da­ten selbst zu wäh­len. Dafür ste­hen uns fünf Vari­an­ten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Kei­ne auto­ma­ti­sche Löschung

Zusätz­lich gibt es auch die Opti­on, dass Daten erst dann gelöscht wer­den, wenn Sie inner­halb des von uns gewähl­ten Zeit­raums nicht mehr unse­re Web­site besu­chen. In die­sem Fall wird die Auf­be­wah­rungs­dau­er jedes Mal zurück­ge­setzt, wenn Sie unse­re Web­site inner­halb des fest­ge­leg­ten Zeit­raums wie­der besuchen.

Wenn der fest­ge­leg­te Zeit­raum abge­lau­fen ist, wer­den ein­mal im Monat die Daten gelöscht. Die­se Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für Ihre Daten, die mit Coo­kies, User­erken­nung und Wer­be-IDs (z.B. Coo­kies der Dou­ble­Click-Domain) ver­knüpft sind. Bericht­er­geb­nis­se basie­ren auf aggre­gier­ten Daten und wer­den unab­hän­gig von Nut­zer­da­ten gespei­chert. Aggre­gier­te Daten sind eine Zusam­men­schmel­zung von Ein­zel­da­ten zu einer grö­ße­ren Einheit.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Nach dem Daten­schutz­recht der Euro­päi­schen Uni­on haben Sie das Recht, Aus­kunft über Ihre Daten zu erhal­ten, sie zu aktua­li­sie­ren, zu löschen oder ein­zu­schrän­ken. Mit­hil­fe des Brow­ser-Add-ons zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics-Java­Script (ga.js, analytics.js, dc.js) ver­hin­dern Sie, dass Goog­le Ana­ly­tics Ihre Daten ver­wen­det. Das Brow­ser-Add-on kön­nen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­la­den und instal­lie­ren. Beach­ten Sie bit­te, dass durch die­ses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­viert wird.

Falls Sie grund­sätz­lich Coo­kies (unab­hän­gig von Goog­le Ana­ly­tics) deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten wol­len, gibt es für jeden Brow­ser eine eige­ne Anleitung:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Goog­le Ana­ly­tics ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=111677681. Wir hof­fen wir konn­ten Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­bei­tung von Goog­le Ana­ly­tics näher­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir die­se bei­den Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Goog­le Ana­ly­tics IP-Anonymisierung

Wir haben auf die­ser Web­sei­te die IP-Adres­sen-Anony­mi­sie­rung von Goog­le Ana­ly­tics imple­men­tiert. Die­se Funk­ti­on wur­de von Goog­le ent­wi­ckelt, damit die­se Web­sei­te die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Emp­feh­lun­gen der loka­len Daten­schutz­be­hör­den ein­hal­ten kann, wenn die­se eine Spei­che­rung der voll­stän­di­gen IP-Adres­se unter­sa­gen. Die Anony­mi­sie­rung bzw. Mas­kie­rung der IP fin­det statt, sobald die IP-Adres­sen im Goog­le Ana­ly­tics-Daten­er­fas­sungs­netz­werk ein­tref­fen und bevor eine Spei­che­rung oder Ver­ar­bei­tung der Daten stattfindet.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur IP-Anony­mi­sie­rung fin­den Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Goog­le Ana­ly­tics Berich­te zu demo­gra­fi­schen Merk­ma­len und Interessen

Wir haben in Goog­le Ana­ly­tics die Funk­tio­nen für Wer­be­be­rich­te ein­ge­schal­tet. Die Berich­te zu demo­gra­fi­schen Merk­ma­len und Inter­es­sen ent­hal­ten Anga­ben zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen. Damit kön­nen wir uns – ohne die­se Daten ein­zel­nen Per­so­nen zuord­nen zu kön­nen – ein bes­se­res Bild von unse­ren Nut­zern machen. Mehr über die Wer­be­funk­tio­nen erfah­ren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie kön­nen die Nut­zung der Akti­vi­tä­ten und Infor­ma­tio­nen Ihres Goog­le Kon­tos unter “Ein­stel­lun­gen für Wer­bung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Check­box beenden.

Wenn Sie auf fol­gen­den Deak­ti­vie­rungs­link kli­cken, kön­nen Sie ver­hin­dern, dass Goog­le wei­te­re Besu­che auf die­ser Web­site erfasst. Ach­tung: Das Löschen von Coo­kies, die Nut­zung des Inkognito/Privatmodus ihres Brow­sers, oder die Nut­zung eines ande­ren Brow­sers führt dazu, dass wie­der Daten erho­ben werden.

Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

Goog­le Ana­ly­tics Goog­le-Signa­le Datenschutzerklärung

Wir haben in Goog­le Ana­ly­tics die Goog­le-Signa­le akti­viert. So wer­den die bestehen­den Goog­le-Ana­ly­tics-Funk­tio­nen (Wer­be­be­rich­te, Remar­ke­ting, gerät­über­grei­fen­de Berich­te und Berich­te zu Inter­es­sen und demo­gra­fi­sche Merk­ma­le) aktua­li­siert, um zusam­men­ge­fass­te und anony­mi­sier­te Daten von Ihnen zu erhal­ten, sofern Sie per­so­na­li­sier­te Anzei­gen in Ihrem Goog­le-Kon­to erlaubt haben.

Das beson­de­re dar­an ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking han­delt. Das heißt Ihre Daten kön­nen gerä­te­über­grei­fend ana­ly­siert wer­den. Durch die Akti­vie­rung von Goog­le-Signa­le wer­den Daten erfasst und mit dem Goog­le-Kon­to ver­knüpft. Goog­le kann dadurch zum Bei­spiel erken­nen, wenn Sie auf unse­re Web­sei­te über ein Smart­pho­ne ein Pro­dukt anse­hen und erst spä­ter über einen Lap­top das Pro­dukt kau­fen. Dank der Akti­vie­rung von Goog­le-Signa­le kön­nen wir gerät­über­grei­fen­de Remar­ke­ting-Kam­pa­gnen star­ten, die sonst in die­ser Form nicht mög­lich wären. Remar­ke­ting bedeu­tet, dass wir Ihnen auch auf ande­ren Web­sei­ten unser Ange­bot zei­gen können.

In Goog­le Ana­ly­tics wer­den zudem durch die Goog­le-Signa­le wei­te­re Besu­cher­da­ten wie Stand­ort, Such­ver­lauf, You­Tube-Ver­lauf und Daten über Ihre Hand­lun­gen auf unse­rer Web­sei­te, erfasst. Wir erhal­ten dadurch von Goog­le bes­se­re Wer­be­be­rich­te und nütz­li­che­re Anga­ben zu Ihren Inter­es­sen und demo­gra­fi­schen Merk­ma­len. Dazu gehö­ren Ihr Alter, wel­che Spra­che sie spre­chen, wo Sie woh­nen oder wel­chem Geschlecht Sie ange­hö­ren. Wei­ters kom­men auch noch sozia­le Kri­te­ri­en wie Ihr Beruf, Ihr Fami­li­en­stand oder Ihr Ein­kom­men hin­zu. All die­se Merk­mal hel­fen Goog­le Ana­ly­tics Per­so­nen­grup­pen bzw. Ziel­grup­pen zu definieren.

Die Berich­te hel­fen uns auch Ihr Ver­hal­ten, Ihre Wün­sche und Inter­es­sen bes­ser ein­schät­zen zu kön­nen. Dadurch kön­nen wir unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te für Sie opti­mie­ren und anpas­sen. Die­se Daten lau­fen stan­dard­mä­ßig nach 26 Mona­ten ab. Bit­te beach­ten Sie, dass die­se Daten­er­fas­sung nur erfolgt, wenn Sie per­so­na­li­sier­te Wer­bung in Ihrem Goog­le-Kon­to zuge­las­sen haben. Es han­delt sich dabei immer um zusam­men­ge­fass­te und anony­me Daten und nie um Daten ein­zel­ner Per­so­nen. In Ihrem Goog­le-Kon­to kön­nen Sie die­se Daten ver­wal­ten bzw. auch löschen.

Ein­ge­bet­te­te Social Media Ele­men­te Datenschutzerklärung

Wir bin­den auf unse­rer Web­sei­te Ele­men­te von Social Media Diens­ten ein um Bil­der, Vide­os und Tex­te anzu­zei­gen.
Durch den Besuch von Sei­ten die die­se Ele­men­te dar­stel­len, wer­den Daten von Ihrem Brow­ser zum jewei­li­gen Social Media Dienst über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir haben kei­nen Zugriff auf die­se Daten.
Die fol­gen­den Links füh­ren Sie zu den Sei­ten der jewei­li­gen Social Media Diens­te wo erklärt wird, wie die­se mit Ihren Daten umgehen:

 

Goog­le reCAP­T­CHA Datenschutzerklärung

Unser obers­tes Ziel ist es, unse­re Web­sei­te für Sie und für uns best­mög­lich zu sichern und zu schüt­zen. Um das zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir Goog­le reCAP­T­CHA der Fir­ma Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­ted (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit reCAP­T­CHA kön­nen wir fest­stel­len, ob Sie auch wirk­lich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Robo­ter oder eine ande­re Spam-Soft­ware. Unter Spam ver­ste­hen wir jede, auf elek­tro­ni­schen Weg, uner­wünsch­te Infor­ma­ti­on, die uns unge­frag­ter Wei­se zukommt. Bei den klas­si­schen CAPTCHAS muss­ten Sie zur Über­prü­fung meist Text- oder Bild­rät­sel lösen. Mit reCAP­T­CHA von Goog­le müs­sen wir Sie meist nicht mit sol­chen Rät­seln beläs­ti­gen. Hier reicht es in den meis­ten Fäl­len, wenn Sie ein­fach ein Häk­chen set­zen und so bestä­ti­gen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neu­en Invi­si­ble reCAP­T­CHA Ver­si­on müs­sen Sie nicht mal mehr ein Häk­chen set­zen. Wie das genau funk­tio­niert und vor allem wel­che Daten dafür ver­wen­det wer­den, erfah­ren Sie im Ver­lauf die­ser Datenschutzerklärung.

Was ist reCAPTCHA?

reCAP­T­CHA ist ein frei­er Cap­t­cha-Dienst von Goog­le, der Web­sei­ten vor Spam-Soft­ware und den Miss­brauch durch nicht-mensch­li­che Besu­cher schützt. Am häu­figs­ten wird die­ser Dienst ver­wen­det, wenn Sie For­mu­la­re im Inter­net aus­fül­len. Ein Cap­t­cha-Dienst ist eine Art auto­ma­ti­scher Turing-Test, der sicher­stel­len soll, dass eine Hand­lung im Inter­net von einem Men­schen und nicht von einem Bot vor­ge­nom­men wird. Im klas­si­schen Turing-Test (benannt nach dem Infor­ma­ti­ker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unter­schei­dung zwi­schen Bot und Mensch fest. Bei Cap­t­chas über­nimmt das auch der Com­pu­ter bzw. ein Soft­ware­pro­gramm. Klas­si­sche Cap­t­chas arbei­ten mit klei­nen Auf­ga­ben, die für Men­schen leicht zu lösen sind, doch für Maschi­nen erheb­li­che Schwie­rig­kei­ten auf­wei­sen. Bei reCAP­T­CHA müs­sen Sie aktiv kei­ne Rät­sel mehr lösen. Das Tool ver­wen­det moder­ne Risi­ko­tech­ni­ken, um Men­schen von Bots zu unter­schei­den. Hier müs­sen Sie nur noch das Text­feld „Ich bin kein Robo­ter“ ankreu­zen bzw. bei Invi­si­ble reCAP­T­CHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAP­T­CHA wird ein Java­Script-Ele­ment in den Quell­text ein­ge­bun­den und dann läuft das Tool im Hin­ter­grund und ana­ly­siert Ihr Benut­zer­ver­hal­ten. Aus die­sen User­ak­tio­nen berech­net die Soft­ware einen soge­nann­ten Cap­t­cha-Score. Goog­le berech­net mit die­sem Score schon vor der Cap­t­cha-Ein­ga­be wie hoch die Wahr­schein­lich­keit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAP­T­CHA bzw. Cap­t­chas im All­ge­mei­nen kom­men immer dann zum Ein­satz, wenn Bots gewis­se Aktio­nen (wie z.B. Regis­trie­run­gen, Umfra­gen usw.) mani­pu­lie­ren oder miss­brau­chen könnten.

War­um ver­wen­den wir reCAP­T­CHA auf unse­rer Webseite?

Wir wol­len nur Men­schen aus Fleisch und Blut auf unse­rer Sei­te begrü­ßen. Bots oder Spam-Soft­ware unter­schied­lichs­ter Art dür­fen getrost zuhau­se blei­ben. Dar­um set­zen wir alle Hebel in Bewe­gung, uns zu schüt­zen und die best­mög­li­che Benut­zer­freund­lich­keit für Sie anzu­bie­ten. Aus die­sem Grund ver­wen­den wir Goog­le reCAP­T­CHA der Fir­ma Goog­le. So kön­nen wir uns ziem­lich sicher sein, dass wir eine „bot­freie“ Web­sei­te blei­ben. Durch die Ver­wen­dung von reCAP­T­CHA wer­den Daten an Goog­le über­mit­telt, um fest­zu­stel­len, ob Sie auch wirk­lich ein Mensch sind. reCAP­T­CHA dient also der Sicher­heit unse­rer Web­sei­te und in wei­te­rer Fol­ge damit auch Ihrer Sicher­heit. Zum Bei­spiel könn­te es ohne reCAP­T­CHA pas­sie­ren, dass bei einer Regis­trie­rung ein Bot mög­lichst vie­le E‑Mail-Adres­sen regis­triert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit uner­wünsch­ten Wer­b­e­inhal­ten „zuzu­spamen“. Mit reCAP­T­CHA kön­nen wir sol­che Bot­an­grif­fe vermeiden.

Wel­che Daten wer­den von reCAP­T­CHA gespeichert?

reCAP­T­CHA sam­melt per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Usern, um fest­zu­stel­len, ob die Hand­lun­gen auf unse­rer Web­sei­te auch wirk­lich von Men­schen stam­men. Es kann also die IP-Adres­se und ande­re Daten, die Goog­le für den reCAP­T­CHA-Dienst benö­tigt, an Goog­le ver­sen­det wer­den. IP-Adres­sen wer­den inner­halb der Mit­glied­staa­ten der EU oder ande­rer Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Ser­ver in den USA lan­den. Die IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le kom­bi­niert, sofern Sie nicht wäh­rend der Ver­wen­dung von reCAP­T­CHA mit Ihrem Goog­le-Kon­to ange­mel­det sind. Zuerst prüft der reCAP­T­CHA-Algo­rith­mus, ob auf Ihrem Brow­ser schon Goog­le-Coo­kies von ande­ren Goog­le-Diens­ten (You­Tube. Gmail usw.) plat­ziert sind. Anschlie­ßend setzt reCAP­T­CHA ein zusätz­li­ches Coo­kie in Ihrem Brow­ser und erfasst einen Schnapp­schuss Ihres Browserfensters.

Die fol­gen­de Lis­te von gesam­mel­ten Brow­ser- und User­da­ten, hat nicht den Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Viel­mehr sind es Bei­spie­le von Daten, die nach unse­rer Erkennt­nis, von Goog­le ver­ar­bei­tet werden.

  • Refer­rer URL (die Adres­se der Sei­te von der der Besu­cher kommt)
  • IP-Adres­se (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos über das Betriebs­sys­tem (die Soft­ware, die den Betrieb Ihres Com­pu­ters ermög­licht. Bekann­te Betriebs­sys­te­me sind Win­dows, Mac OS X oder Linux)
  • Coo­kies (klei­ne Text­da­tei­en, die Daten in Ihrem Brow­ser speichern)
  • Maus- und Key­board­ver­hal­ten (jede Akti­on, die Sie mit der Maus oder der Tas­ta­tur aus­füh­ren wird gespeichert)
  • Datum und Sprach­ein­stel­lun­gen (wel­che Spra­che bzw. wel­ches Datum Sie auf Ihrem PC vor­ein­ge­stellt haben wird gespeichert)
  • Alle Java­script-Objek­te (Java­Script ist eine Pro­gram­mier­spra­che, die Web­sei­ten ermög­licht, sich an den User anzu­pas­sen. Java­Script-Objek­te kön­nen alle mög­li­chen Daten unter einem Namen sammeln)
  • Bild­schirm­auf­lö­sung (zeigt an aus wie vie­len Pixeln die Bild­dar­stel­lung besteht)

Unum­strit­ten ist, dass Goog­le die­se Daten ver­wen­det und ana­ly­siert noch bevor Sie auf das Häk­chen „Ich bin kein Robo­ter“ kli­cken. Bei der Invi­si­ble reCAP­T­CHA-Ver­si­on fällt sogar das Ankreu­zen weg und der gan­ze Erken­nungs­pro­zess läuft im Hin­ter­grund ab. Wie viel und wel­che Daten Goog­le genau spei­chert, erfährt man von Goog­le nicht im Detail.

Fol­gen­de Coo­kies wer­den von reCAP­T­CHA ver­wen­det: Hier­bei bezie­hen wir uns auf die reCAP­T­CHA Demo-Ver­si­on von Goog­le unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All die­se Coo­kies benö­ti­gen zu Tracking­zwe­cken eine ein­deu­ti­ge Ken­nung. Hier ist eine Lis­te an Coo­kies, die Goog­le reCAP­T­CHA auf der Demo-Ver­si­on gesetzt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-111677681–8
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird von der Fir­ma Dou­ble­Click (gehört auch Goog­le) gesetzt, um die Aktio­nen eines Users auf der Web­sei­te im Umgang mit Wer­be­an­zei­gen zu regis­trie­ren und zu mel­den. So kann die Wer­be­wirk­sam­keit gemes­sen und ent­spre­chen­de Opti­mie­rungs­maß­nah­men getrof­fen wer­den. IDE wird in Brow­sern unter der Domain doubleclick.net gespei­chert.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019–5‑14–12
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie sam­melt Sta­tis­ti­ken zur Web­sei­te-Nut­zung und misst Con­ver­si­ons. Eine Con­ver­si­on ent­steht z.B., wenn ein User zu einem Käu­fer wird. Das Coo­kie wird auch ver­wen­det, um Usern rele­van­te Wer­be­an­zei­gen ein­zu­blen­den. Wei­ters kann man mit dem Coo­kie ver­mei­den, dass ein User die­sel­be Anzei­ge mehr als ein­mal zu Gesicht bekommt.
Ablauf­da­tum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1116776810xgZFmiqWppRWKOr
Ver­wen­dungs­zweck: Vie­le Infos konn­ten wir über die­ses Coo­kie nicht in Erfah­rung brin­gen. In der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le wird das Coo­kie im Zusam­men­hang mit „Wer­be­coo­kies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespei­chert.
Ablauf­da­tum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie spei­chert den Sta­tus der Zustim­mung eines Users zur Nut­zung unter­schied­li­cher Ser­vices von Goog­le. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prü­fen, Betrü­ge­rei­en von Anmel­de­in­for­ma­tio­nen zu ver­hin­dern und User­da­ten vor unbe­fug­ten Angrif­fen zu schüt­zen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy111677681zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Ver­wen­dungs­zweck: NID wird von Goog­le ver­wen­det, um Wer­be­an­zei­gen an Ihre Goog­le-Suche anzu­pas­sen. Mit Hil­fe des Coo­kies „erin­nert“ sich Goog­le an Ihre meist ein­ge­ge­be­nen Such­an­fra­gen oder Ihre frü­he­re Inter­ak­ti­on mit Anzei­gen. So bekom­men Sie immer maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen. Das Coo­kie ent­hält eine ein­zig­ar­ti­ge ID, um per­sön­li­che Ein­stel­lun­gen des Users für Wer­be­zwe­cke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc111677681‑4
Ver­wen­dungs­zweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen ange­kreuzt haben, wird die­ses Coo­kie gesetzt. Das Coo­kie wird von Goog­le Ana­ly­tics für per­so­na­li­sier­te Wer­bung ver­wen­det. DV sam­melt Infor­ma­tio­nen in anony­mi­sier­ter Form und wird wei­ters benutzt, um User-Unter­schei­dun­gen zu tref­fen.
Ablauf­da­tum: nach 10 Minuten

Anmer­kung: Die­se Auf­zäh­lung kann kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erhe­ben, da Goog­le erfah­rungs­ge­mäß die Wahl ihrer Coo­kies immer wie­der auch verändert.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Durch das Ein­fü­gen von reCAP­T­CHA wer­den Daten von Ihnen auf den Goog­le-Ser­ver über­tra­gen. Wo genau die­se Daten gespei­chert wer­den, stellt Goog­le, selbst nach wie­der­hol­tem Nach­fra­gen, nicht klar dar. Ohne eine Bestä­ti­gung von Goog­le erhal­ten zu haben, ist davon aus­zu­ge­hen, dass Daten wie Maus­in­ter­ak­ti­on, Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te oder Sprach­ein­stel­lun­gen auf den euro­päi­schen oder ame­ri­ka­ni­schen Goog­le-Ser­vern gespei­chert wer­den. Die IP-Adres­se, die Ihr Brow­ser an Goog­le über­mit­telt, wird grund­sätz­lich nicht mit ande­ren Goog­le-Daten aus wei­te­ren Goog­le-Diens­ten zusam­men­ge­führt. Wenn Sie aller­dings wäh­rend der Nut­zung des reCAP­T­CHA-Plug-ins bei Ihrem Goog­le-Kon­to ange­mel­det sind, wer­den die Daten zusam­men­ge­führt. Dafür gel­ten die abwei­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen der Fir­ma Google.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Wenn Sie wol­len, dass über Sie und über Ihr Ver­hal­ten kei­ne Daten an Goog­le über­mit­telt wer­den, müs­sen Sie sich, bevor Sie unse­re Web­sei­te besu­chen bzw. die reCAP­T­CHA-Soft­ware ver­wen­den, bei Goog­le voll­kom­men aus­log­gen und alle Goog­le-Coo­kies löschen. Grund­sätz­lich wer­den die Daten sobald Sie unse­re Sei­te auf­ru­fen auto­ma­tisch an Goog­le über­mit­telt. Um die­se Daten wie­der zu löschen, müs­sen Sie den Goog­le-Sup­port auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=111677681 kontaktieren.

Wenn Sie also unse­re Web­sei­te ver­wen­den, erklä­ren Sie sich ein­ver­stan­den, dass Goog­le LLC und deren Ver­tre­ter auto­ma­tisch Daten erhe­ben, bear­bei­ten und nutzen.

Etwas mehr über reCAP­T­CHA erfah­ren Sie auf der Web­ent­wick­ler-Sei­te von Goog­le auf https://developers.google.com/recaptcha/. Goog­le geht hier zwar auf die tech­ni­sche Ent­wick­lung der reCAP­T­CHA näher ein, doch genaue Infor­ma­tio­nen über Daten­spei­che­rung und daten­schutz­re­le­van­ten The­men sucht man auch dort ver­geb­lich. Eine gute Über­sicht über die grund­sätz­li­che Ver­wen­dung von Daten bei Goog­le fin­den Sie in der haus­ei­ge­nen Daten­schutz­er­klä­rung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Alle Tex­te sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Impres­sum

Franz Josef Haberl MSc, DO, DPO
Diplo­mos­teo­path, Diplom-Kinderos­teo­path und Phy­sio­the­ra­peut
Schul­gas­se 84/8
1180 Wien

Unter­neh­mens­ge­gen­stand: Osteo­pa­thie
Berufs­be­zeich­nung: Osteo­path, Kinderos­teo­path, Phy­sio­the­ra­peut
Berufs­ver­band: Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Osteopathie

Web­site, Kon­zept und Design: Mat­thi­as Huf­nagl MSc 
Pro­gram­mie­rung: FIMBERGER krea­tiv­agen­tur
Fotos: Andrea Sojka